Wenn du dein Website-Fundament schon sauberer gemacht hast – schnelleres Laden, klareres Design, bessere Inhalte – und die Suche sich trotzdem wie eine Decke anfühlt, gegen die du nicht durchkommst, fehlt dir sehr wahrscheinlich eine Schicht: Schema-Markup. Suchmaschinen „lesen” Seiten nicht nur – sie bauen Wissen über Entitäten, Beziehungen und Absichten auf. Schema ist die Sprache, mit der du dein Unternehmen, deine Leistungen und deine Inhalte diesem Wissensgraphen klar und selbstbewusst vorstellst.
Die meisten Seiten tippen ein bisschen an der Oberfläche. Der echte Hebel entsteht, wenn du strukturierte Daten als System behandelst – nicht als Checkbox. Dann kippst du von „für Rich Results geeignet“ zu „leichter zu vertrauen, leichter zu ranken, leichter zu konvertieren“.
Ja, Schema kann technisch wirken. Es muss aber nicht kompliziert sein – und es zahlt sich absolut aus. Denk an klare Regalbeschriftungen im Lager: Menschen finden irgendwann den Kram, aber Maschinen arbeiten schneller und entscheiden besser, wenn alles präzise gelabelt ist. Deine Seite wird zur offensichtlichen Antwort, nicht nur zu „noch einem Ergebnis“.
Was „Schema“ bedeutet – einfach erklärt
Schema.org ist ein gemeinsames Vokabular, mit dem Suchmaschinen verstehen, was auf einer Seite ist. Strukturierte Daten sind die Umsetzung dieses Vokabulars – meist per JSON-LD (ein kleiner Skriptblock im HTML). Mit Schema sagst du Crawlern in maschinenfreundlichen Worten:
„Diese Seite ist eine Service-Leistung von einem LocalBusiness an dieser Adresse, mit diesen Öffnungszeiten, diesen Social-Profilen und dieser Telefonnummer.“
Weil du explizit bist, müssen Suchmaschinen weniger raten. Dadurch bekommst du eher Rich Enhancements (Sterne, Preise, FAQs, Breadcrumbs, Sitelinks-Suche) und – noch wichtiger – wirst im Web als reale, vertrauenswürdige Entität verstanden.
Warum das gerade jetzt zählt
Suche ist immer mehr entity-first, nicht keyword-first. Google & Co. verbinden Unternehmen, Inhalte und Zielgruppen über Knowledge Graphs – und Schema ist dein stärkster Hebel, korrekte, konsistente Fakten dort einzuspeisen. Dazu kommen AI-Overviews und Antwort-Erlebnisse: Die brauchen strukturierte Verständlichkeit.
Wenn die Maschine nicht sicher auslesen kann, wer du bist, was du tust, wo du aktiv bist und warum man dir trauen kann, wirst du übersehen – auch wenn dein Text für Menschen super ist.
Tim Cameron-Kitchen betont in „How to Get to the Top of Google 2025“, Inhalte klar an Search Intent auszurichten und Expertise maschinenlesbar zu machen. Schema ist der direkte Weg. Wenn deine Seiten sauber zu Suchzielen passen (z. B. „Webdesign Lübeck“, „Website-Audits für KMU“, „WordPress Schema Checkliste“), verstärken strukturierte Daten diese Klarheit – und erhöhen die Chance auf reichere Darstellung.
Für wen das relevant ist
- KMU & Dienstleister mit lokaler Sichtbarkeit, Vertrauenssignalen und leichter Kontaktaufnahme → LocalBusiness + NAP-Konsistenz (Name, Adresse, Telefon) ist Pflicht.
- Berater:innen & Freelancer mit Personal Brand → Person und Organization klären Autorschaft, Erfahrung, Glaubwürdigkeit.
- SaaS & produktisierte Services → Product, Offer, Review für Features, Preise, Vergleiche.
- Publisher & Bildungsanbieter → Article, FAQPage, HowTo, VideoObject erhöhen Reichweite und Auffindbarkeit.
Wenn du willst, dass man sich schnell und sicher für dich entscheidet, bereitet Schema diese Entscheidung vor dem Klick vor.
Was Schema in der Praxis heißt (in Alltagssprache)
Auf jeder Seite beschreibst du genau, was sie darstellt – mit Types und Properties von schema.org.
- Startseite: meist Organization/LocalBusiness und WebSite
- Leistungsseite: Service, das von deiner Organisation offeredBy wird und areaServed hat
- Blogpost: Article mit author, datePublished, headline, image
Weil diese Fakten explizit und konsistent sind, verbinden Suchmaschinen deine Inhalte zu einer klaren Marke.
Du stopfst keine Keywords, du labelst Bedeutung. Deine Texte bleiben menschlich und überzeugend – das JSON-LD arbeitet im Hintergrund.
Wie Schema andockt
Schema sitzt an der Schnittstelle von SEO, Content-Design und UX. Es stützt E-E-A-T (Erfahrung, Expertise, Autorität, Vertrauen), indem es Urheberschaft und Glaubwürdigkeit klärt. Es passt zu WCAG-Prinzipien (klare Struktur hilft auch Tools), auch wenn Schema selbst keine Accessibility-Funktion ist.
Wichtig: Wenn du personenbezogene Daten veröffentlichst (Team, E-Mails, Reviews), gelten DSGVO-Basics: Nur markieren, was öffentlich sichtbar ist und wofür du okay bist.
Quick-Check für deine Website
Einmal sauber durchgehen – und du bist vor den meisten Mitbewerbern:
1) Site-weites Fundament
Suche auf der Startseite nach JSON-LD für:
- Organization/LocalBusiness mit stabilem @id (z. B.
https://example.com/#org), legalName, logo, sameAs, contactPoint - WebSite mit @id (
#website), url, name, optional SearchAction für Sitelinks-Suche - BreadcrumbList (falls Breadcrumbs sichtbar sind)
Fehlt etwas? Hier anfangen.
2) Seitentypen mappen
Liste deine Typen:
Home/About/Kontakt/Standorte → Organization/LocalBusiness + WebPage
Leistungen/Unterleistungen → Service + WebPage
Blog/Resources → Article/BlogPosting + WebPage
Vergleich/Preise/Features → Product/Offer + WebPage
FAQ-Hub → FAQPage (Q&As sichtbar)
Pro Seite einen Primär-Type. Spezifisch schlägt „alles markieren“.
3) Interne IDs & Beziehungen
Jeder Knoten bekommt ein stabiles @id. Verbinde mit isPartOf, hasPart, about, mentions. So entsteht ein Schema-Graph, der deine IA widerspiegelt – viel klarer für Crawler.
4) Validieren & beobachten
Teste mit Rich Results Test und schema.org-Validator. Danach in der GSC die Bereiche Enhancements/Rich Results beobachten. Nach jedem größeren Update wieder testen.
Brauchst du einen schnellen Reality-Check? Buche ein 20-minütiges Schema-Mini-Audit und bekomme eine priorisierte To-do-Liste für diese Woche.
Häufige Probleme (und klare Fixes)
- Doppelte/konfliktierende Organization
Symptom: Zwei JSON-LD-Blöcke, unterschiedliche Namen/Logos/@ids.
Fix: Eine Quelle der Wahrheit (SEO-Plugin oder Custom-Snippet). Duplikate deaktivieren. Einheitliches @id und Logo überall. - LocalBusiness ohne saubere NAP
Symptom: Adresse/Telefon weichen von Footer/GBP ab.
Fix: NAP identisch auf Seite, Footer, JSON-LD, Citations. address, geo, openingHoursSpecification, telephone ergänzen. - Inhalte markieren, die nicht sichtbar sind
Symptom: FAQPage/Review ohne sichtbare FAQs/Reviews.
Fix: Nur markieren, was wirklich auf der Seite steht (Google-Richtlinien). - Microdata/RDFa-Chaos
Symptom: Verstreute Attribute, schwer wartbar.
Fix: JSON-LD, ein Block pro Seite. - Ein Riesen-Blob auf der Startseite
Fix: Startseite fokussiert auf Organization/LocalBusiness und WebSite. Services/Artikel bekommen eigene Schema-Blöcke und werden per isPartOf/hasPart verknüpft. - Keine Beziehungen
Fix: WebPage → isPartOf → WebSite, WebPage → about → Organization/Service, Article → publisher → Organization. Konsistente @ids!
Umsetzung (WordPress, SEOPress, Bricks, Workflow)
Du brauchst kein spezielles Framework – nur einen klaren Ablauf und ein paar Leitplanken. Oder du gibst es ab: Unsere SEO-Pakete enthalten Schema-Setup, Audits und laufende Optimierung.
- Eine Quelle der Wahrheit wählen
Z. B. SEOPress für Kern-Schema. Ähnliche Ausgaben in Theme/anderen Plugins ausschalten. - JSON-LD mit stabilen IDs
Dauerhafte @ids, z. B.:https://deinedomain.com/#orghttps://deinedomain.com/#websitehttps://deinedomain.com/services/web-design/#service - Felder an ACF mappen & wiederverwenden
Adressen, Zeiten, Socials in ACF pflegen und programmiert in JSON-LD ausgeben. Einmal ändern, überall konsistent. - Beim Deployment validieren
Checkliste: repräsentative URLs im Rich Results Test prüfen (Staging → Prod). - Ehrlich & sichtbar bleiben
Markiere nur, was da ist: FAQs zeigen, Reviews zeigen. Authentizität schützt vor Ärger – und konvertiert besser.
„Beyond the Basics“: ein einfacher Schema-Graph für Dienstleister
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "https://schema.org",
"@graph": [
{
"@type": "Organization",
"@id": "https://the-web-dev.com/#org",
"name": "The WebDev",
"url": "https://the-web-dev.com/",
"logo": { "@type": "ImageObject", "url": "https://the-web-dev.com/path-to-logo.png" },
"sameAs": [
"https://www.linkedin.com/company/the-web-dev",
"https://github.com/yourprofile"
],
"contactPoint": [{
"@type": "ContactPoint",
"contactType": "customer service",
"telephone": "+49-162-239-1358",
"areaServed": "DE, US, CA",
"availableLanguage": ["en", "de"]
}]
},
{
"@type": "WebSite",
"@id": "https://the-web-dev.com/#website",
"url": "https://the-web-dev.com/",
"name": "The WebDev",
"publisher": { "@id": "https://the-web-dev.com/#org" },
"potentialAction": {
"@type": "SearchAction",
"target": "https://the-web-dev.com/?s={search_term_string}",
"query-input": "required name=search_term_string"
}
},
{
"@type": "WebPage",
"@id": "https://the-web-dev.com/services/web-design/#webpage",
"url": "https://the-web-dev.com/services/web-design/",
"name": "Web Design Services",
"isPartOf": { "@id": "https://the-web-dev.com/#website" },
"about": { "@id": "https://the-web-dev.com/#org" },
"primaryImageOfPage": {
"@type": "ImageObject",
"url": "https://the-web-dev.com/path-to-hero-image.webp"
}
},
{
"@type": "Service",
"@id": "https://the-web-dev.com/services/web-design/#service",
"name": "Web Design",
"serviceType": "Website Design & Development",
"provider": { "@id": "https://the-web-dev.com/#org" },
"areaServed": [
{ "@type": "AdministrativeArea", "name": "Lübeck" },
{ "@type": "Country", "name": "Germany" },
{ "@type": "Country", "name": "United States" },
{ "@type": "Country", "name": "Canada" }
],
"offers": { "@type": "Offer", "url": "https://the-web-dev.com/pricing/" }
},
{
"@type": "BreadcrumbList",
"@id": "https://the-web-dev.com/services/web-design/#breadcrumbs",
"itemListElement": [
{ "@type": "ListItem", "position": 1, "name": "Home", "item": "https://the-web-dev.com/" },
{ "@type": "ListItem", "position": 2, "name": "Services", "item": "https://the-web-dev.com/services/" },
{ "@type": "ListItem", "position": 3, "name": "Web Design", "item": "https://the-web-dev.com/services/web-design/" }
]
}
]
}
</script>
Maßnahmen, die spürbar etwas bewegen
- about & mentions für Topical Authority
Auf Artikeln/Hubs about auf Kern-Entitäten (z. B. „Schema.org“, „JSON-LD“, „Local SEO“) setzen; mentions für verbundene Konzepte. - hasPart & isPartOf für Struktur
Service-Hub listet Unterseiten mit hasPart, Unterseiten verweisen zurück mit isPartOf. - Listen & Vergleiche sauber markieren
Sammlungen: ItemList. Vergleiche: konsistente Product/Service-Properties. - Medien anreichern
ImageObject (Breite/Höhe/Caption). VideoObject (uploadDate, duration, thumbnailUrl). Bessere Medienbeschreibung = bessere Verständlichkeit (und oft LCP-Gewinn). - Autorschaft glasklar
Person mit stabilem @id für Autor:innen, Verbindung zur Organization (employee/founder). Sichtbare Bios + Schema → E-E-A-T.
Schritt für Schritt mit WordPress + SEOPress (oder Custom JSON-LD)
- Kanonische Entitäten definieren – feste @ids für Organization & WebSite; zentrale Felder (Name, Telefon, Adresse, Socials) in ACF oder Plugin-Settings.
- Seitentyp-Templates wählen – welche Properties kommen immer vor (Wiederholung = Skalierung).
- JSON-LD pro Template erzeugen – SEOPress für Basis, Custom-Blöcke für Advanced; oder via Theme-Snippet/WP CodeBox aus ACF.
- Graph verbinden – isPartOf & about; Breadcrumbs dort, wo sie sichtbar sind.
- Validieren & iterieren – Testen, warnungsfrei deployen, GSC beobachten, wiederholen.
Fehler, Kosten und Risiko vermeiden
Schema ist mächtig – Genauigkeit zählt. Markup muss sichtbare Inhalte widerspiegeln. Keine Fake-Reviews, falschen Preise oder Fakedaten. Bei personenbezogenen Daten: DSGVO beachten.
Vermeide Vendor-Lock-in, indem du Kernfelder (Name, NAP, Social-URLs) portabel speicherst (ACF/JSON), damit ein Plugin-Wechsel deinen Graphen nicht zerlegt.
Ein einfacher Selbsttest für heute
Nimm 3 URLs: Startseite, beste Leistungsseite, letzter Blogpost.
- Rich Results Test laufen lassen – Fehler/Warnungen notieren.
- Schema vs. Sichtbarkeit abgleichen – Name, Adresse, Telefon, Logo = 1:1 wie auf Seite & GBP?
- Beziehungen prüfen – WebPage → WebSite? Inhalte → Organization? Service → Provider?
- Duplikate finden – Mehrere Plugins für Organization/Breadcrumb? Eines deaktivieren.
- Eine „Beyond Basics“-Chance identifizieren – z. B. about auf dem Blogpost ergänzen oder hasPart zwischen Services.
Momentum schlägt Perfektion: Jede Woche eine Verbesserung – in drei Monaten wirkst du für Suchmaschinen wie eine andere Seite.
Direkt Momentum? Buche den 45-min-Schema-Sprint und geh mit Roadmap & Templates raus.
Häufige Fragen zu Schema
Was ist Schema-Markup (in Klartext) – und wie unterscheidet es sich von Keywords?
Schema ist ein Labels-System für Maschinen. Es sagt Suchmaschinen, was eine Seite ist (z. B. ein Service eines LocalBusiness) statt nur, welche Wörter draufstehen. Keywords sprechen Menschen an; Schema macht Fakten maschinell eindeutig – für Verständnis, Rich Results und Vertrauen.
Welche Types zuerst für Dienstleister?
Organization/LocalBusiness, WebSite, WebPage, BreadcrumbList, und Service auf Leistungsseiten. Article/BlogPosting für Content; FAQPage nur mit sichtbaren FAQs.
Wie hilft Schema bei AI-Overviews, LLM-Antworten und dem Knowledge Graph?
AI & Suche bauen Entitäten-Karten. Sauberes Schema liefert verifizierbare Fakten – wer, was, wo, warum vertrauenswürdig. Weniger Mehrdeutigkeit = eher korrekt zitiert/zusammengefasst; klare E-E-A-T-Signale.
Wie füge ich Schema in WordPress sicher hinzu (ohne Duplikate)?
Eine Quelle (z. B. SEOPress), überlappende Ausgaben in Theme/Builder deaktivieren, ein JSON-LD-Block pro Seite, stabile @ids, gemeinsame Felder aus ACF/Plugin ziehen, Rich Results Test + GSC beobachten.
Mehrere Standorte & Autorschaft für E-E-A-T?
Organization einmal, pro Standort ein LocalBusiness mit eigenem @id, Adresse, Geo, Öffnungszeiten; Verbindung zum Parent. Für Content Person je Autor:in, Verbindung zur Organization, Autor in jedem Article referenzieren, Bios sichtbar + im Schema.
Schema im Kontext deiner SEO-Strategie
Strukturierte Daten sind kein Zaubertrick. Sie verstärken die Klarheit, die du mit gutem Content schon aufbaust. Wie Tim Cameron-Kitchen 2025 rät: Themen an Suchverhalten ausrichten, Inhalte an Intent mappen, sinnvoll intern verlinken – und mit Schema dieselbe Struktur maschinenlesbar spiegeln.
Menschen und Maschinen lieben Klarheit. Das hebt UX, Rankings und Conversions gleichzeitig.
Bereit für den nächsten Schritt? Hol dir die Schema & Internal-Linking-Checkliste und zieh deine Botschaft heute noch straffer.


